Gib mir einen Punkt, wo ich hintreten kann, und ich bewege die Erde

Gib mir einen Punkt, wo ich hintreten kann, und ich bewege die Erde
Gib mir einen Punkt, wo ich hintreten kann, und ich bewege die Erde
 
Der griechische Mathematiker Archimedes (um 285-212 v. Chr.) soll mit diesem Ausspruch das von ihm bewiesene Hebelgesetz veranschaulicht haben. So überliefert es Pappos, ein griechischer Mathematiker im 3./4. Jh. n. Chr. in seiner »Synagoge«, einer Sammlung mathematischer Abhandlungen. Wer diese Worte zitiert, fordert für sich im übertragenen Sinne einen »archimedischen Punkt«, also einen Standpunkt, von dem aus etwas grundlegend bestimmt, bewegt oder verändert werden kann.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Die Welt aus den Angeln heben —   Diese Redewendung bedeutet heute so viel wie »alles aus dem Gleichgewicht bringen, alles grundlegend ändern«. Sie geht nach einem Aristoteles Kommentar des Philosophen Simplikios (6. Jh. n. Chr.) auf einen Ausspruch des Archimedes (um 285 212 v …   Universal-Lexikon

  • archimedischer Punkt — neutraler Standpunkt * * * Archimedischer Punkt   Gib mir einen Punkt, wo ich hintreten kann, und ich bewege die Erde …   Universal-Lexikon

  • Welt — Von alter Welt sein: altmodisch sein, einer vergangenen Zeit angehören (auch von lebenden Zeitgenossen gesagt). Oft wird diese Wendung auch im positiven Sinne gebraucht: ›Das ist noch einer von der alten Welt‹, er ist ohne Falsch; auf ihn kann… …   Das Wörterbuch der Idiome

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”